Bioabfall ist organischer Abfall: Rüst- und Speisereste aus der Küche, pflanzlicher Abfall aus dem Garten und vom Balkon sowie Abfall aus der Kleintierhaltung.
Bioabfall
Was ist Bioabfall?
Sind Schalen von Zitrusfrüchten Bioabfall, auch wenn sie gespritzt sind?
Die Schalen von manchen Zitrusfrüchten werden mit pilztötenden Chemikalien (Fungizide) behandelt. Sie erhöhen die Lagerfähigkeit von Zitrone, Orange und Co. Das Entsorgen von Haushaltsmengen im Bioabfall ist erlaubt und schadet dem Vergärprozess nicht. Viel wichtiger: Waschen Sie gespritzte Früchte vor dem Zubereiten gründlich mit kaltem Wasser.
Ist der Weihnachtsbaum auch Bioabfall?
Ja, der Christbaum ist Bioabfall: Schmuck und Kerzen entfernen, Baum auf 1,5 m verkürzen und am Abfuhrtag sichtbar neben den Bioabfallcontainer stellen. Anderen pflanzlichen Gartenabfall auf 60 cm kürzen und in den Container füllen.
Sammlung
Warum die einheitliche Sammlung im Limmattal?
Mit der separaten Verwertung von Bioabfall lassen sich Stoff- und Energiekreisläufe schliessen: Beim Vergären entsteht umweltfreundliches Biogas, beim Kompostieren natürlicher Dünger. Acht Limmattaler Gemeinden führen deshalb die Bioabfallsammlung ein und haben sich über Limeco mit zehn Prozent an der Biogas Zürich AG beteiligt. Biogas Zürich betreibt am Stadtrand von Zürich das grösste und modernste Vergär- und Kompostierwerk der Schweiz.
Muss ich Bioabfall sammeln?
Die Bioabfallsammlung ist ein Grundangebot, die Nutzung ist freiwillig. Es besteht keine Sammelpflicht.
Muss ich mich für die Bioabfallsammlung anmelden?
Nein, eine Anmeldung ist nicht nötig. Stellen Sie Ihren Bioabfallcontainer am Sammeltag rechtzeitig bereit, so wird er von Ihrer Gemeinde geleert.
Kann ich den Stahlcontainer weiterhin nutzen, mit dem ich bislang Grüngut gesammelt habe?
Grüne, normierte Container aus wiederverwertbarem Kunststoff eignen sich für die Bioabfallsammlung am besten – weil sie leicht sind, leise und gut erkennbar. Das kommt insbesondere den Sammelteams zugute. Besitzen Sie noch einen Stahlcontainer, in dem Sie bislang pflanzlichen Gartenabfall gesammelt haben, so können Sie ihn auch für die neue Bioabfallsammlung nutzen. Wichtig: Der Container muss mit einer Hebevorrichtung für Sammelfahrzeuge ausgerüstet sein und deutlich angeschrieben mit «Bioabfall».
Kann ich Bioabfall im Kehricht entsorgen?
Rüst- und Speisereste aus der Küche können Sie weiterhin mit dem Hauskehricht entsorgen. Aber wenn Sie die Bioabfallsammlung nutzen, sparen Sie gutes Geld. Denn anders als beispielsweise in der Stadt Zürich entstehen für Sie keine zusätzlichen Abfuhrkosten – denn die Limmattaler Bioabfallsammlung ist mit der Abfallgrundgebühr gedeckt. Und weil sich Ihre Kehrichtmenge dabei um rund einen Drittel verringert, brauchen Sie in Zukunft viel weniger Gebührensäcke.
Darf ich Bioabfall privat kompostieren?
Selbstverständlich, allerdings eignet sich für die private Kompostierung nur pflanzlicher Gartenabfall sowie Rüstabfall aus der Küche.
Umwelt
Warum ist das separate Sammeln von Bioabfall sinnvoll?
Bioabfall bleibt durch Vergären (Gewinnung von umweltfreundlichen Biogas) und Kompostieren (Verarbeitung zu natürlichem Dünger) im Wertstoffkreislauf. Deshalb ist die separate Sammlung sinnvoller als die thermische Verwertung im Kehrichtheizkraftwerk, auch wenn dieses ebenfalls CO2-neutrale Energie produziert.
Wieso ist Biogas umweltfreundlich?
Bioabfall besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und ist somit Quelle von erneuerbarer Energie. Beim Vergären entsteht energiereiches Biogas, das sich als Brenn- und Treibstoff eignet. Beim Verbrennen wird zwar CO2 freigesetzt, allerdings genauso viel, wie die Pflanzen bei ihrem Wachstum aus der Atmosphäre absorbiert haben: Biogas ist CO2-neutral.
Private Kompostierung oder Bioabfallsammlung mit Vergärung – was ist ökologischer?
Beides ist ökologisch. Der Vorteil der Bioabfallsammlung mit industrieller Vergärung und Kompostierung: Ihr pflanzlicher und tierischer Bioabfall wird zu Gunsten der Umwelt doppelt genutzt. Das Biogas, das bei der Vergärung entsteht, ersetzt fossiles Erdgas und trägt somit zur CO2-Reduktion bei. In Zahlen: Dank dem Limmattaler Bioabfall können rund 3'500 Tonnen Kohlendioxid verhindert werden – Jahr für Jahr. Das entspricht etwa 1,3 Millionen Litern Heizöl. Und der Kompost, der nach der Kompostierung übrig bleibt, ist ein hochwertiger Bodenverbesserer für Landwirtschaft, Gartenbau und private Gärten. Der Vorteil der privaten Kompostierung: Sie produzieren Ihren eigenen Dünger. Wichtig zu wissen: Qualitativ kompostieren bedingt Wissen, Zeit und Herzblut. Bei unsorgfältiger Betreuung der Kompostrotte können sich schädliche Klimagase bilden, insbesondere Methan (25 Mal schädlicher als CO2) und Lachgas (298 Mal schädlicher). Wenn Sie also Ihren pflanzlichen Bioabfall selbst zu gutem Bodenverbesserer verwerten möchten, besuchen Sie am besten einen Kompostierkurs. Hilfreiche Informationen finden Sie beim Kompostforum und bei der Kompostberatung.
Kosten
Was kostet die Bioabfallsammlung?
Die Kosten für die Bioabfallsammlung sind mit der Abfallgrundgebühr gedeckt. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Im Gegenteil: Sie sparen bares Geld! Weil sich Ihre Kehrichtmenge dank der separaten Sammlung von Bioabfall um 25 bis 35 Prozent verringert, brauchen Sie in Zukunft viel weniger Gebührensäcke.
Erhöht sich die Abfallgrundgebühr wegen der Bioabfallsammlung?
Nein, die Abfallgrundgebühr erhöht sich nicht. Sie bezahlen gleich viel wie bisher.
Vermischtes
Bleibt die regionale Kompostieranlage in Dietikon bestehen?
Mit der Einführung der einheitlichen Bioabfallsammlung wird die regionale Kompostieranlage in Dietikon aufgehoben. Im Frühjahr 2014 gibt es zum letzten Mal Gratis-Kompost. Das ganze Jahr über können Reifkompost, Hackholz, Abdeckschnitzel und Rasenausgleichserde im Vergärwerk gekauft werden: Vergärwerk Biogas Zürich AG, Paul-Pflüger-Strasse 104, 8064 Zürich, Telefon 044 645 59 88, Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr, nur Barzahlung.
Wie wirkt Steinmehl gegen Gerüche?
Steinmehl ist sehr fein gemahlener Stein, z.B. von Schweizer Granit oder Gneis. Über den Bioabfall gestreut, bindet es Feuchtigkeit und wirkt unangenehmen Gerüchen entgegen. Steinmehl ist erhältlich in Drogerien und Gartencentern oder entsprechenden Abteilungen im Detailhandel.